Nazaj

Klare Sicht bei der Entscheidung: Lohnt sich eine Augenlaser-OP?

mag. Kristina Mikek, dr. med.

mag. Kristina Mikek, dr. med.
Fachärztin für Augenheilkunde

4273-4 min15. 07. 2025

Augenlasernnach dem Eingriffvor dem Eingriff

Du öffnest morgens die Augen und siehst klar die Uhr auf dem Nachttisch. Kein Suchen nach der Brille, kein trockenes Gefühl in den Augen beim unangenehmen Einsetzen der Kontaktlinsen. Dieser einfache Moment, den die meisten Menschen für selbstverständlich halten, ist für viele meiner Patientinnen und Patienten einer der ersten, den sie nach der Operation mit einem Lächeln beschreiben. Und genau hier beginnt die häufigste Frage, die ich schon bei der ersten Untersuchung höre: Lohnt sich eine refraktive Operation wirklich?

Als Ärztin, die seit über zwei Jahrzehnten refraktive Eingriffe durchführt, verstehe ich dieses Dilemma sehr gut. Es ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine persönliche Entscheidung, oft verbunden mit Gewohnheiten, Ängsten und Erwartungen. Deshalb antworte ich nicht mit „Ja“ oder „Nein“, sondern mit einem ganzheitlichen Blick, der medizinisches Wissen, langjährige Erfahrung und das Zuhören jener vereint, die an der Schwelle dieser Entscheidung stehen.

Der Preis ist oft der erste Gedanke. Eine Augenlaseroperation ist eine Investition, die auf den ersten Blick teuer erscheinen mag. Doch wenn man ein Jahrzehnt mit einer Fehlsichtigkeit betrachtet, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Die Kosten für Brillen, Kontaktlinsen und Pflegemittel summieren sich schnell. Ein Nutzer weicher Linsen kann jährlich mehrere Hundert Euro ausgeben. In zehn Jahren ergibt das eine Summe, die mit einem Traumurlaub vergleichbar ist. Nur vergeht der Urlaub die klare Sicht bleibt.

Neben den Kosten beschäftigt mich als Ärztin noch etwas anderes: das Risiko. Kontaktlinsen, die viele täglich tragen, sind nicht ganz ungefährlich. Ich habe bereits Patientinnen und Patienten getroffen, die sich durch jahrelanges Tragen von Linsen Narben auf der Hornhaut zugezogen haben. Narben, die später die Operation erschwerten oder sogar deren Ergebnis beeinflussten. Solche Fälle sind selten, aber möglich und davor dürfen wir nicht die Augen verschließen.

Doch Geld ist nicht der Hauptgrund, warum sich Patientinnen und Patienten für eine Operation entscheiden. Am häufigsten sagen sie mir etwas ganz anderes: dass sie sich Freiheit wünschen. Die Freiheit, aufzuwachen und klar zu sehen, ohne nach der Brille zu suchen. Die Freiheit, zu verreisen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, ob sie die Linsenflüssigkeit vergessen haben. Die Freiheit, zu schwimmen, zu laufen, Ski zu fahren ohne dass die Brille einschränkt oder die Linsen Unbehagen verursachen. Viele erwähnen auch müde, trockene Augen, die sie nach einem langen Tag mit Linsen einfach nicht mehr ertragen können.

Ich erinnere mich noch gut an einen Abend, als ich mir mitten in der Ballettaufführung meiner Tochter die Kontaktlinsen herausnehmen musste, weil ich sie einfach nicht mehr ertragen konnte. Ich saß mit verschwommenem Blick da - aber mit einer klaren Entscheidung: Das muss anders werden. Und genau diese persönliche Erfahrung nicht nur die medizinische ist Teil meines Blicks auf die Frage, ob sich die Operation lohnt.

Natürlich ist eine Augenlaseroperation nicht für jede oder jeden geeignet. Meine Aufgabe ist es nicht, zu überzeugen, sondern zu beurteilen und zu beraten. Jede Untersuchung zur Vorbereitung einer Augenlaser-OP führe ich mit größter Sorgfalt durch. Bei der Beratung berücksichtige ich die Dicke und Form der Hornhaut, die Stabilität der Fehlsichtigkeit, das Alter und die allgemeine Augengesundheit. Ich achte immer besonders auf die Erwartungen sie müssen realistisch sein. Wenn ich sehe, dass jemand keine geeignete Kandidatin oder kein geeigneter Kandidat ist, sage ich das offen ohne Beschönigung.

Eine Augenlaseroperation ist eine wunderbare Möglichkeit, die wie eine magische Lösung erscheinen mag aber das gilt nur, wenn sie bei der richtigen Person, zum richtigen Zeitpunkt und unter Berücksichtigung aller fachlichen Anforderungen durchgeführt wird. Den Erfolg einer Operation beurteile ich nicht nur anhand des guten Sehens. Für mich ist die Operation vor allem dann erfolgreich, wenn ich die Erwartungen der Patientin oder des Patienten erfülle oder im besten Fall übertreffe und damit helfe, die Freiheit eines Lebens mit klarem Sehen zu entdecken. Das erfüllt mich mit Zufriedenheit.

Lohnt sich also eine Augenlaseroperation? Als Ärztin und jemand, der selbst eine Augenlaser-OP gemacht hat, kann ich dem nur zustimmen. In den meisten Fällen lohnt sie sich sehr. Aber noch mehr als das: Es ist ein Schritt, den es sich zu gehen lohnt. Wegen der Freiheit, wegen des Komforts und wegen der Lebensqualität, die sie bringt. Doch diese Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen ohne Druck und mit genügend Informationen.